Akne

Behandlung von Akne vulgaris mit einem 650-Mikrosekunden-Nd:YAG-Laser mit 1064 nm: Eine retrospektive Studie

January 22, 2025

Idowu D. Olugbade1, Anna C. Petty2, Joyce Imahiyerobo-Ip2

1Die Warren Alpert Medical School der Brown University, Providence, Rhode Island, USA, 2Vibrant Dermatology, Dedham, Massachusetts, Vereinigte Staaten von Amerika

Schriftverkehr: Idowu D. Olugbade (idowu_olugbade@brown.edu)

Empfangen: 24. Oktober 2024 | Akzeptiert: 19. November 2024

Finanzierung: Die Autoren erhielten keine spezifische Finanzierung für diese Arbeit.

Stichwörter: Kaukasisch | Pulsbreite | Hautfarbe

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Nd:YAG-Lasergerät mit 650 ms und 1064 nm bietet möglicherweise eine bessere Wirksamkeit und Verträglichkeit bei der Behandlung von Akne vulgaris als herkömmliche Behandlungen.

Ziel

Zur Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit eines 650-ms-Lasers zur Behandlung leichter bis schwerer Gesichtsakne vulgaris.

Patienten/Methoden

Die Aufzeichnungen von 225 Probanden mit leichter bis schwerer Gesichtsakne vulgaris, die mit einem 650-ms-Laser behandelt wurden, wurden überprüft.

Ergebnisse

Die Probanden benötigten im Durchschnitt 3 Behandlungen, um eine Clearance zu erreichen. Die Clearance wurde bei 108/225 (48%) der Probanden erreicht. Die Nebenwirkungen beschränkten sich auf Akneschübe und Trockenheit. Eine Behandlung mit Isotretinoin war bei 180/209 (80%) der Probanden nicht erforderlich. Eine Vielzahl von topischen und oralen Medikamenten sowie Verfahren ohne Laser können zusammen mit dem 650-ms-Laser angewendet werden, ohne dass Nebenwirkungen auftreten. Bei der sechsmonatigen Nachuntersuchung lag der Medianwert der Investigator Global Scale (IGA) bei 1,0 (fast eindeutig). Bei den meisten IGA-bewerteten Parametern waren die Unterschiede zwischen weißen Patienten und Patienten mit farbiger Hautfarbe statistisch nicht signifikant.

Fazit

Der 650-Mikrosekunden-Nd:YAG-Laser mit 1064 nm bietet eine sichere und wirksame Behandlung von leichter bis schwerer Akne bei Patienten mit weißer Haut und farbiger Haut.

Einführung

Akne vulgaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, von der etwa 9,4% der Weltbevölkerung betroffen sind. [1]. Die Pathogenese der Akne beinhaltet Dysseborrhoe und Hyperseborrhoe, Veränderungen der Hyperkeratinisierung des Talgdrüsengangs, das Vorhandensein von Cutibacterium acnes (C. aknen), Entzündungen und Hormone (einschließlich Androgene, Insulin und insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1) [2]. Eine Vielzahl von psychosozialen und psychiatrischen Komorbiditäten im Zusammenhang mit Akne wurde ebenfalls beschrieben[1, 3].

Aktuelle Richtlinien zur Behandlung von Akne vulgaris [4] Ich empfehle dringend Benzoylperoxid, topische Retinoide, topische Antibiotika und orales Doxycyclin. Bei schwerer Akne oder Fällen, die nicht auf Standardbehandlungen ansprechen, wird orales Isotretinoin empfohlen. Die Kombination topischer Therapien mit unterschiedlichen Wirkmechanismen, die Verringerung der Abhängigkeit von systemischen Antibiotika und gegebenenfalls die Anwendung intraläsionaler Kortikosteroid-Injektionen sind wirksame Strategien für eine wirksame Aknebehandlung. Für physikalische Behandlungsmethoden, zu denen Laser- und lichtgestützte Therapien gehören, reichen die Daten nicht aus, um Leitlinien zu entwickeln.

Bei topischen und oralen Wirkstoffen setzt die Wirkung oft langsam ein, Nebenwirkungen, die die Therapietreue der Patienten einschränken können, bei einigen Personen ist die Wirksamkeit begrenzt und es besteht das Risiko einer Antibiotikaresistenz. [5]. Darüber hinaus gibt die Teratogenität von Isotretinoin Anlass zu erheblichen Bedenken [6]. Aufgrund dieser Herausforderungen haben Geräte auf Energiebasis zur Behandlung von Akne und ihren Begleiterkrankungen an Beliebtheit gewonnen. Die Wirksamkeit dieser oder anderer alternativer Behandlungen hängt von ihrer nachgewiesenen Wirksamkeit, ihrem Sicherheitsprofil und ihrem Potenzial für eine hohe Therapietreue ab.

Die vorliegende Studie untersucht retrospektiv die Wirksamkeit und Verträglichkeit der 650 ms, 1064-nm-Nd:YAG-Lasertherapie bei leichter bis schwerer Gesichtsakne vulgaris bei 225 Patienten mit weißer und farbiger Haut.

Materialien und Methoden

Studiendesign

Elektronische Patientenakten (n=225, im Alter von 14—61 Jahren), bei denen eine leichte bis schwere Gesichtsakne vulgaris diagnostiziert wurde, wurden überprüft. Alle Patienten waren mit dem Nd:YAG-Laser mit 650 ms und 1064 nm (Neo Elite, Aerolase Corp., Tarrytown, NY) behandelt worden. Die Autoren analysierten die Anzahl der Behandlungen, bis zur Erreichung der Clearance gemäß der IGA-Skala (Investigator's Global Assessment), Nebenwirkungen, Medikamente und andere nicht lasergestützte Verfahren, die in Verbindung mit dem Laser angewendet wurden.

Bestimmung des Schweregrades der Akne

Der Schweregrad der Akne wurde bei jedem Besuch anhand der IGA-Skala bewertet, wobei 0 = klare Haut, 1 = fast klare, 2 = leicht, 3 = mäßig und 4 = schwer und 5 = sehr schwer. Den Patienten wurde anhand der unmittelbar vor dem Laserverfahren aufgenommenen klinischen Fotos ein erster IGA-Score zugewiesen. Der IGA-Score jedes Patienten wurde unabhängig und einstimmig von mindestens zwei Forschern überprüft.

Verfahren

Das Gesicht jedes Patienten wurde mit einem sanften Reinigungsmittel und Wasser gereinigt und trocken getupft. Nach jedem Besuch vor der Laserbehandlung wurden mit einem iPad (9,7 Zoll, Modell 2017/2018, 5./6. Generation) von jedem Patienten Fotos von vorne, links und rechts aufgenommen. Apple Inc., Cupertino, Kalifornien). Alle Eingriffe wurden ohne Betäubung oder Vorkühlung durchgeführt. Die Augen der Patienten wurden mit versiegelten Augenschutzschilden geschützt, und die Personen im Behandlungsraum trugen eine Schutzbrille.

Laserbehandlungen

Die Lasereinstellungen wurden auf der Grundlage des Fitzpatrick-Hauttyps angepasst (Tabellen 1 und 2), um die gewünschte Hautreaktion auf jeden Laserpuls zu erzielen und das Risiko von Verbrennungen, Blasen und Erythemen zu minimieren. Bei Patienten mit dunkleren Hauttypen wurden niedrigere Energien eingesetzt. Die Laserbehandlungen wurden in zwei Schritten durchgeführt (Tabellen 1 und 2). Der Behandlungsstrahl wurde in einem rasterförmigen Muster mit 6 Durchgängen mit einer Impulsbreite von 650 ms, gefolgt von 2 Durchgängen mit einer Pulsdauer von 1500 ms, auf die betroffenen Bereiche aufgebracht, wodurch das postinflammatorische Erythem behandelt und der Kollagenumbau stimuliert wurde. Die Anwendung des längeren Pulses ermöglichte die Behandlung von postinflammatorischen Erythemen und Hyperpigmentierungen bei allen Patienten, unabhängig von der Hautfarbe. Unmittelbar nach der Laserbehandlung wurden Feuchtigkeitscreme und Sonnenschutzmittel auf Mineralbasis aufgetragen. Die Patienten nahmen ihre topischen und oralen Medikamente, einschließlich topischer Retinoide, wieder ein.

Bei jeder Behandlung überwachte der Arzt das Hitzegefühl des Patienten und passte die Energiemodi entsprechend an. Um die effektivsten Ergebnisse zu erzielen, behandelte der Arzt jedoch jeden Patienten mit dem für den Hauttyp höchstmöglichen Energiemodus.

Tabelle 1

Schritt 1 Lasereinstellungen.

Tabelle 2

Schritt 2 Lasereinstellungen.
Datenanalyse

Die Probanden wurden in zwei Gruppen eingeteilt: weiße (kaukasische) und hellhäutige (afroamerikanische, hispanische, asiatische und andere Rassen). Die beiden Gruppen wurden hinsichtlich der Anzahl der Behandlungen bis zur Ausscheidung, der IGA-Werte zu Studienbeginn und nach 6 Monaten, der Nebenwirkungen und dem Bedarf an Isotretinoin verglichen. Die Zahlen für die einzelnen Parameter waren kleine ganze Zahlen mit einem kurzen Bereich, sodass nicht von einer Normalverteilung der Daten ausgegangen wurde. Stattdessen wurde für Vergleiche ein nichtparametrischer Rangtest mit Wilcoxon-Vorzeichen verwendet. In Fällen, in denen die Antwort binär war (ja oder nein), standen Werte von 1 und 0 für Ja bzw. Nein. Statistische Analysen wurden mit Analyse-IT Software, Leeds, Großbritannien, durchgeführt.

Ergebnisse

Demographie und Ausgangsmerkmale der Patienten

Insgesamt 255 Patienten schlossen eine oder mehrere Behandlungen ab. Von diesen identifizierten sich 89% selbst als Frauen und 11% als Männer. Die Mehrheit der Patienten waren Kaukasier (41%) und Afroamerikaner (38%), während sich die übrigen Patienten als Asiaten (9%), Hispanoamerikaner (3%) und andere (9%) identifizierten.

Anzahl der Behandlungen und IGA-Score

Wie in Abbildung 1 dargestellt, benötigten die Patienten im Durchschnitt 3 Behandlungen, um eine Clearance zu erreichen. Die Clearance wurde bei 108/225 (48%) Patienten erreicht. Die Patienten wurden 6 Monate nach dem Laserverfahren untersucht. Abbildung 2 zeigt die medianen IGA-Werte zu Studienbeginn und nach 6 Monaten. Der Medianwert zu Studienbeginn, 3, wies auf einen mittleren Schweregrad hin, während der 6-Monats-Wert 1 oder fast klare Haut betrug.

Abbildung 1

Anzahl der Behandlungen bis zur Abklärung im Vergleich zur Anzahl der Probanden.

Abbildung 2

Akne-Klassifizierung (Median Investigator Global Assessment [IGA] -Score) zu Studienbeginn und nach 6 Monaten.

Zusatztherapien

Eine Behandlung mit Isotretinoin war bei 180/209 (80%) der Patienten nicht erforderlich (Tabelle 3). Wie in Tabelle 4 gezeigt, wurden verschiedene topische Medikamente in Verbindung mit dem 650-Mikrosekunden-Laser verwendet. Am häufigsten wurden Benzoylperoxid (BPO), Adapalen, Azelainsäure und Minocyclin eingesetzt. Orale Medikamente sind in Tabelle 5 aufgeführt, wobei 56,4% der Patienten Antibiotika und 17,3% hormonmodulierende Therapien benötigten. Wenn bei einem Patienten die Arzneimittelabnahme erreicht war, wurden die oralen Medikamente abgesetzt. Darüber hinaus wurden bei einigen Patienten verschiedene Verfahren ohne Laser durchgeführt, hauptsächlich chemische Peelings und Extraktionen (Tabelle 6). Die Anwendung zusätzlicher Lasertherapien wurde von den Patienten gut vertragen, und es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.

Tabelle 3

Probanden, die Isotretinoin benötigten.

Tabelle 4

Topische Medikamente, die in Verbindung mit einem Nd:YAG-Laser mit 650 ms und 1064 nm verwendet werden.

Tabelle 5

Anzahl der Probanden, die orale Medikamente benötigen.

Tabelle 6

Verfahren ohne Laser, die in Verbindung mit einem Nd:YAG-Laser mit 650 ms und 1064 nm verwendet werden.
Bewertung unerwünschter Ereignisse

Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden während der Studie nicht beobachtet. Nicht schwerwiegende Nebenwirkungen wurden bei 210 Patienten registriert und in 5 Kategorien unterteilt (Tabelle 7). Die häufigsten Nebenwirkungen waren Akneausbrüche (55,7%) und Trockenheit (13,3%). Die übrigen Nebenwirkungen beschränkten sich auf Erythem (1,9%), Ödem (0,5%) und Juckreiz (1%).

Tabelle 7

Nebenwirkungen im Zusammenhang mit dem Nd:YAG-Laser mit 650 ms und 1064 nm.
Behandlung von Patienten mit weißer Haut und farbiger Haut

Wie in Tabelle 8 dargestellt, wurden keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf die Anzahl der Behandlungen bis zur Ausscheidung, die IGA-Werte zu Studienbeginn und nach 6 Monaten, den Bedarf an Isotretinoin oder die Nebenwirkungen zwischen weißer Haut und farbiger Haut beobachtet. Klinische Beispiele von Patienten, die mit dem 650-ms-Laser behandelt wurden, sind in den Abbildungen 3—7 dargestellt.

Tabelle 8

Vergleiche zwischen Patienten mit farbiger Haut (SOC) und weißen Hauttypen unter Verwendung des von Wilcoxon signierten Rangtests.

Abbildung 3

Ein 21-jähriger Mann mit Fitzpatrick-Hauttyp IV vor (links) und nach vier Behandlungen (rechts) mit dem 650-ms-1064-nm-Laser, topischem BPO, Adapalen und oralem Doxycyclin. Reproduziert mit freundlicher Genehmigung von Imahiyerobo- Ip J, Petty A, Conza, A. So mache ich das — Behandlung von Akne und Aknenarben bei allen Hauttypen. Das PMFA Journal. 2022; 10 (4): 22.

Abbildung 4

Eine 28-jährige Frau mit Fitzpatrick-Hauttyp VI vor (links) und nach fünf Behandlungen mit dem 650-ms-1064-nm-Laser, topischer Azelainsäure und Tazaroten (rechts).

Abbildung 5

Eine 16-jährige Frau mit Fitzpatrick-Hauttyp I vor (links) und nach vier Behandlungen mit dem 650-ms-1064-nm-Laser, topischem BPO, Adapalen, Tazaroten und oralem Doxycyclin (rechts).

Abbildung 6

Eine 45-jährige Frau mit Fitzpatrick-Hauttyp III vor (links) und nach vier Behandlungen mit dem 650-ms-1064-nm-Laser und topischem BPO, Tacrolimus, Trifaroten und oralem Doxycyclin (rechts).

Abbildung 7

Eine 17-jährige Frau mit Fitzpatrick-Hauttyp II vor (links) und nach vier Behandlungen mit dem 650-ms-1064-nm-Laser, topischem BPO, Adapalen, Minocyclin und oralem Doxycyclin (rechts).
Diskussion

Die Wirksamkeit von Geräten auf Energiebasis zur Behandlung von Akne wurde überprüft [5, 7] und sind in Tabelle 9 zusammengefasst. Wie die Tabelle zeigt, wurden verschiedene Laser allein und in Kombination zur Behandlung von Akne eingesetzt. Blaues Licht [10—12], rotes Licht [28], rotes und blaues Licht in Kombination [8, 9] und intensives gepulstes Licht (IPL) [13, 14] wurden beispielsweise alle zur Behandlung von Akne eingesetzt. Diese Geräte zielen auf wichtige Chromophore wie Hämoglobin, Melanin und Porphyrine ab und schädigen diese C. aknen, und Wasser. Die Photoaktivierung dieser Chromophore reduziert die Talgproduktion und Entzündungen, zerstört C. aknen, und erhöht die Kollagenproduktion [29].

Die Photodynamische Therapie (PDT) kombiniert jedoch Lichtenergie mit einem lichtempfindlichen Mittel (Aminolävulinsäure oder Methylaminolävulinsäure), wobei der Schwerpunkt auf Talgdrüseneinheiten liegt und C. aknenund nutzt so die Produktion photosensibilisierender Porphyrine durch das Bakterium. Für diese Methode gibt es zahlreiche Belege, darunter 13 randomisierte klinische Studien mit 701 Teilnehmern. PDT wird in der Regel zur Behandlung von Patienten mit schwerer Akne oder Akne eingesetzt, die anderen Behandlungen widersteht [30].

Leichte Geräte haben auch klinische Nachteile. Blaues und rotes Licht werden beispielsweise aufgrund ihrer komplementären antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften sowie des tieferen Eindringens von rotem Licht häufig kombiniert, was zu einer synergistischen therapeutischen Wirkung führt [5, 31]. Der Nachteil ist, dass bei Rot- und Blaulichttherapie oft mehrere Behandlungssitzungen erforderlich sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen [32]. Die PDT ist bei Patienten mit Fitzpatrick-Hauttypen III bis VI durch Schmerzen, Erythem und Hyperpigmentierung eingeschränkt [29, 33].

Canavan und Kollegen [34] schlug vor, dass die Wirksamkeit von 400—1200 nm IPL auf seine längeren Wellenlängen zurückzuführen sein könnte, da 1200 nm ein Absorptionspeak von Talg sind. Langfristige Nachbeobachtungsdaten zu IPL liegen jedoch nicht vor, und bei Akne ist dies aus folgenden Gründen wichtig C. aknen Die Werte bleiben nur niedrig, wenn Lichtbehandlungen über längere Zeiträume verabreicht werden, wie bei Antibiotika [35]. Zu den Nachteilen von IPL gehören sofortiges Erythem, Brennen, Schmerzen während der Behandlung (mit und ohne Betäubung), Stechen, Bullenbildung, Krustenbildung und Hyperpigmentierung [36].

Sowohl der gepulste Farbstofflaser (PDL) als auch der Kaliumtitanylphosphat (KTP) -Laser reduzieren die Werte von C. aknen durch Anregung lichtempfindlicher Porphrine [37]. Obwohl die Patientenzahlen gering sind und für beide Modalitäten keine Langzeitbehandlungsdaten vorliegen [15—17], die Kombination von PDL mit PDT scheint sicher und wirksam bei refraktärer entzündlicher, komedonaler und zystischer Akne zu sein [38].

Laser im mittleren Infrarotbereich (1320, 1450, 1540 nm) werden als Laser eingestuft, die Talgdrüsen zerstören, da sie auf die Tiefe der Haut abzielen, in der sich die Talgdrüsen befinden. Jede dieser Modalitäten erfordert eine Kühlung, um die Epidermis zu schützen[5]. Für den 1320-nm-Laser, Deng und Kollegen [17] berichtete über sechs Behandlungen, um die in Tabelle 9 aufgeführten Ergebnisse zu erzielen. Zwar wurde in einer Vielzahl von Studien über die Verwendung des 1450-nm-Lasers berichtet[19—22, 24], Behandlung in einer Studie[23] ging mit Schmerzen in Bereichen mit vielen entzündlichen Läsionen einher, und mit dem Erbium-Glaslaser 1540 war während der Behandlung eine Kontaktkühlung erforderlich [25]. Zusätzlich eine randomisierte, von einem Prüfarzt verblindete Studie mit gespaltenem Gesicht zur Gesichtsakne[39] zeigte, dass die Behandlung mit dem 1450-nm-Laser die Anzahl der entzündlichen Läsionen im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht reduzierte.

Tabelle 9

Ergebnisse energiebasierter Modalitäten zur Behandlung von Akne vulgaris.

In ihrer Studie mit 104 Patienten an Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Akne haben Alexiades und Kollegen[26] kam zu dem Schluss, dass der 1726-nm-Laser nach drei Behandlungen gut vertragen wurde und die Patienten (Fitzpatrick-Hauttypen II—VI) über 26 Wochen eine fortschreitende Besserung ohne schwerwiegende Nebenwirkungen zeigten.

Saedi und Kollegen[27] zeigte, dass der 1064-nm-Laser mit 650 ms nach 3 Behandlungen bei Patienten mit leichter bis schwerer Akne für mindestens 90 Tage eine Abheilung ermöglichte. Die Behandlungen wurden gut vertragen.

Der Nd:YAG-Laser mit 650 ms und 1064 nm liefert eine hohe Energie mit kurzer Impulsdauer, um gezielt photoaktive Chromophore in der Haut zu behandeln und sowohl Akne als auch Aknenarben zu behandeln. Der Laser unterdrückt auch die Talgproduktion und reduziert Entzündungen, indem er eine thermische Koagulation der Kapillaren induziert, die Talgdrüsen versorgen, und entzündete Hautläsionen, was zu einer Schrumpfung der Talgdrüsen führt[5]. Der 650-ms-Laser fördert die Kollagenese und den Umbau, indem er mit Wasser interagiert, um Aknenarben zu reduzieren und das allgemeine Hautbild zu verbessern[5, 33]. Frühere Studien haben zwar die Wirksamkeit dieses Lasers bei der Aknebehandlung nachgewiesen, die meisten waren jedoch auf eine kleine Anzahl von Patienten beschränkt. Unseres Wissens handelt es sich bei unserer Studie um die größte retrospektive Analyse der Wirksamkeit des Nd:YAG mit 650 ms und 1064 nm bei der Behandlung von leichter bis schwerer Akne vulgaris und Narbenbildung bei allen Hauttypen.

Bei der Behandlung mit dem in dieser Studie verwendeten 650-ms-Laser benötigte die Mehrheit der Patienten nur 2—4 Behandlungen, um die Akne-Läsionen zu beseitigen. Insbesondere 48% erreichten eine vollständige Abheilung. Für die Patienten wurden bei jedem Behandlungsbesuch IGA-Werte berechnet, die einen Rückgang von einem Median von 3 (mäßige Akne) zu Studienbeginn auf 1 (fast deutliche) 6 Monate nach der Behandlung zeigten. Dies deutet darauf hin, dass viele Probanden auch Monate nach Abschluss der Lasertherapie eine klare Haut behielten, was die anhaltenden Behandlungsergebnisse belegt. Es zeigt auch, dass der 650-ms-Laser in Verbindung mit verschiedenen oralen und topischen Medikamenten sowie ohne Laserverfahren (z. B. chemische Peelings) verwendet werden kann, ohne dass Nebenwirkungen auftreten.

Ein großer Vorteil des 650-ms-Lasers ist seine Sicherheit und Wirksamkeit bei allen Hauttypen. Dies lässt sich anhand der Impulsdauer von 650 ms verstehen, die kürzer ist als die thermische Entspannungszeit des Hautgewebes. Dies reduziert das Risiko von Pigmentveränderungen und Narbenbildung und ist daher eine sichere Wahl für farbige Haut[40, 41]. Statistische Analysen von weißer und dunkler Haut zeigten, dass sich die Anzahl der Behandlungen bis zur Abheilung, die IGA-Werte nach 6 Monaten nach der Behandlung, der Bedarf an Isotretinoin und die Nebenwirkungen zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant unterschieden, wodurch die Behandlungsmöglichkeiten für farbige Haut erweitert wurden.

Die Gesamtergebnisse belegen die Eignung des untersuchten Lasergeräts als alternative oder ergänzende Therapie bei Akne.

Es ist sowohl mit als auch ohne Standardtherapien wirksam und bietet eine hohe Verträglichkeit und ein günstiges Sicherheitsprofil für alle Hauttypen. Angesichts dieser Faktoren wird mit einer hohen Therapietreue gerechnet, wodurch ein zentrales Problem bei vielen Therapien behoben wird.

Zu den Einschränkungen der vorliegenden Studie gehören das Fehlen einer Kontrollgruppe und ihr retrospektives Design. Das Fehlen eines Versicherungsschutzes für das vorliegende Verfahren kann zu Auswahlverzerrungen führen, da an der Studie nur Patienten teilnahmen, die sich das Verfahren leisten konnten.

Fazit

Der 650-Mikrosekunden-Nd:YAG-Laser mit 1064 nm bietet eine sichere und wirksame Behandlung von leichter bis schwerer Akne bei Patienten mit weißer Haut und farbiger Haut.

Beiträge des Autors

Joyce Imahiyerobo-Ip und Anna C. Petty waren an der Konzeption und Gestaltung der Studie beteiligt. Joyce Imahiyerobo-Ip und Anna C. Petty waren für die Durchführung und den Abschluss der Studie verantwortlich. Anna C. Petty und Idowu D. Olugbade waren für die Datenanalyse verantwortlich. Joyce Imahiyerobo- Ip, Idowu D. Olugbade und Anna C. Petty waren an der Erstellung, Überprüfung und Bearbeitung des Originalentwurfs beteiligt. Joyce Imahiyerobo-Ip, Idowu D. Olugbade und Anna C. Petty waren an der abschließenden Überprüfung und Genehmigung des Manuskripts beteiligt.

Ethik-Erklärung

Die Erfassung und Auswertung aller geschützten Gesundheitsinformationen der Patienten erfolgte HIPAA-konform. Vor der Durchführung von Studienverfahren und der Aufnahme von Fotos wurden eine allgemeine Einwilligung nach Studienaufklärung und eine Einwilligung nach Foto eingeholt. Die Genehmigung zur Veröffentlichung wurde ebenfalls im Rahmen des Einwilligungsverfahrens geprüft.

Interessenkonflikte

Dr. Joyce Imahiyerobo-Ip ist Beraterin für Aerolase und hat keine zusätzlichen Mittel für das Studium oder die Vorbereitung dieses Manuskripts erhalten.

Danksagungen

Wir danken Morgan Shenaut, Julia L. Kane und Elyse Korn für ihre Unterstützung beim Zusammenstellen der Daten und Maya Dennis für die Unterstützung beim Schreiben.

Erklärung zur Datenverfügbarkeit

Die Daten, die die Ergebnisse dieser Studie stützen, sind auf begründete Anfrage beim entsprechenden Autor erhältlich.

Referenzen

1. J. K. Tan und K. Bhate, „Eine globale Perspektive auf die Epidemiologie der Akne“, Britisches Journal für Dermatologie 172, nein. Beilage 1 (2015): 3—12.

2. T. X. Cong, D. Hao, X. Wen, X. H. Li, G. He und X. Jiang, „Von der Pathogenese der Akne vulgaris zu Wirkstoffen gegen Akne“, Archiv für dermatologische Forschung 311 (2019): 337—349.

3. P. Magin, J. Adams, G. Heading, et al., „Psychologische Folgen der Akne vulgaris: Ergebnisse einer qualitativen Studie“, Kanadischer Hausarzt 52, Nr. 8 (2006): 978—979.

4. R. V. Reynolds, H. Yeung, C. E. Cheng, et al., „Behandlungsrichtlinien zur Behandlung von Akne vulgaris“, Zeitschrift der American Academy of Dermatology 90, Nr. 5 (2024): e1—e30.

5. M. H. Gold, D. J. Goldberg und M. S. Nestor, „Aktuelle Behandlungen von Akne: Medikamente, Licht, Laser und ein neuartiger Nd:YAG-Laser mit 650 μs und 1064 nm“, Zeitschrift für kosmetische Dermatologie 16 (2017): 303—318.

6. E. Bagatin und C. S. Costa, „Die Anwendung von Isotretinoin bei Akne — Ein Update zur optimalen Dosierung, Überwachung und Nebenwirkungen“, Expertenbewertung der klinischen Pharmakologie 13, Nr. 8 (2020): 885—897.

7. J. Bittar, P. Hooper und J. S. Dover, „1726-nm-Laser zur Behandlung von Akne vulgaris“, Brief zur Hauttherapie 29, Nr. 1 (2024): 5—7.

8. P. Papageorgiou, A. Katsambas und A. Chu, „Phototherapie mit blauem (415 nm) und rotem (660 nm) Licht bei der Behandlung von Akne vulgaris“, Britisches Journal für Dermatologie 142 (2000): 973-978.

9. D. J. Goldberg und B. A. Russell, „Die Kombination von Blau (415 nm) und Rot (633 nm) führte zur Behandlung leichter bis schwerer Akne vulgaris“, Zeitschrift für Kosmetik- und Lasertherapie 8 (2006): 71—75.

10. A. Kawada, Y. Aragane, H. Kameyama, Y. Sangen und T. Tezuka, „Akne-Phototherapie mit einer hochintensiven, verstärkten, schmalbandigen, blauen Lichtquelle: Eine offene Studie und In-vitro-Untersuchung“, Zeitschrift für Dermatologie 30 (2002): 129—135.

11. T. Y. Tzung, K. H. Wu und M. L. Huang, „Blaulicht-Phototherapie bei der Behandlung von Akne“, Photodermatologie, Photoimmunologie und Photomedizin 20 (2004): 266—269.

12. M. H. Gold, J. Rao, M. P. Goldman, et al., „Eine multizentrische klinische Bewertung der Behandlung von leicht bis mäßig entzündlicher Akne vulgaris im Gesicht mit sichtbarem Blaulicht im Vergleich zu topischer 1% iger Clindamycin-Antibiotika-Lösung“, Zeitschrift für Arzneimittel in der Dermatologie 4 (2005): 64—70.

13. M. Elman und G. Lask, „Die Rolle von gepulster Licht- und Wärmeenergie (LHE) bei der Beseitigung von Akne“, Zeitschrift für Kosmetik- und Lasertherapie 6 (2004): 91—95.

14. S. Kawana, R. Tachihara, T. Kato und T. Omi, „Wirkung von glattem gepulstem Licht bei 400 bis 700 und 870 bis 1.200 nm bei Akne vulgaris in asiatischer Haut“, Dermatologische Chirurgie 36 (2010): 52—57.

15. E. D. Seaton, A. Charakida, P. E. Mouser, I. Grace, R. M. Clement und A. C. Chu, „Laserbehandlung mit gepulstem Farbstoff bei entzündlicher Akne vulgaris: Randomisierte kontrollierte Studie“, Lancet 362, Nr. 9393 (2003): 1347—1352.

16. W. P. Bhaug und W. D. Kucaba, „Nichtablative Phototherapie bei Akne vulgaris mit dem KTP 532-nm-Laser“, Dermatologische Chirurgie 31 (2005): 1290—1296.

17. O. Yilmaz, N. Senturk, E. P. Yuksel, et al., „Bewertung der Wirksamkeit der 532-nm-KTP-Laserbehandlung bei Akne vulgaris mit ein- und zweimal wöchentlichen Anwendungen“, Zeitschrift für Kosmetik- und Lasertherapie 13 (2011): 303—307.

18. H. Deng, D. F. Yuan, C. L. Yan und X. A. Ding, „Fraktionierter 1320 nm Nd:YAG-Laser bei der Behandlung von Akne vulgaris: Eine Pilotstudie“, Photodermatologie, Photoimmunologie und Photomedizin 25 (2009): 278—279.

19. P. M. Friedman, M. H. Jih, A. Kimyai- Asadi und L. H. Goldberg, „Behandlung der entzündlichen Gesichtsakne vulgaris mit dem 1450-nm-Diodenlaser: Eine Pilotstudie“, Dermatologische Chirurgie 30, Nr. 2 Pt 1 (2004): 147—151.

20. S. Q. Wang, J. T. Counters, M. E. Flor und B. D. Zelickson, „Behandlung von entzündlicher Gesichtsakne mit dem 1.450-nm-Diodenlaser allein im Vergleich zur Mikrodermabrasion plus dem 1.450-nm-Laser: Eine randomisierte Split-Face-Studie“, Dermatologische Chirurgie 32 (2006): 249—255.

21. M. H. Jih, P. M. Friedman, L. H. Goldberg, M. Robles, A. S. Glaich und A. Kimyai- Asadi, „Der 1450-nm-Diodenlaser gegen entzündliche Akne vulgaris im Gesicht: Dosiswirkungsstudie und 12-monatige Nachbeobachtungsstudie“, Zeitschrift der American Academy of Dermatology 55 (2006): 80—87.

22. E. F. Bernstein, „Eine Pilotstudie zum Vergleich der Aknebehandlung von Akne im Doppeldurchgang mit 1.450-nm-Laser bei niedriger Energie und der konventionellen Hochenergiebehandlung in einem Durchgang“, Laser in Chirurgie und Medizin 39 (2007): 193—198.

23. N. Konishi, H. Endo, N. Oiso, S. Kawara und A. Kawada, „Akne-Phototherapie mit einem 1450-nm-Diodenlaser: Eine offene Studie“, Therapeutika und klinisches Risikomanagement 3 (2007): 205—209.

24. E. F. Bernstein, „Eine Laserbehandlung mit zwei Durchgängen und niedriger Fluenz unter Verwendung eines 1.450-nm-Lasers mit einer großen Punktgröße von 1.450 nm verbessert Akne“, Laser in Chirurgie und Medizin 41 (2009): 116—121.

25. S. Angel, D. Boineau, S. Dahan und S. Mordon, „Behandlung von aktiver Akne mit einem ER: Glaslaser (1,54 Mikrometer): Eine zweijährige Nachbeobachtungsstudie“, Zeitschrift für Kosmetik- und Lasertherapie 8 (2006): 171—176.

26. M. Alexiades, A. Kothare, D. Goldberg und J. S. Dover, „Ein neuartiger 1726-nm-Laser zeigt dauerhafte therapeutische Ergebnisse und Verträglichkeit bei mittelschwerer bis schwerer Akne bei allen Hauttypen“, Zeitschrift der American Academy of Dermatology 89, Nr. 4 (2023): 703—710.

27. N. Saedi, T. Griffin und S. Kelly, „Behandlung von leichter bis schwerer Akne vulgaris mit einem 650-Mikrosekunden-Laser mit 1064 nm.“

28. Y. Wu, Y. Deng und P. Huang, „Anwendung der Rotlichttherapie bei mittelschwerer bis schwerer Akne vulgaris: Eine systematische Übersicht und Metaanalyse“, Zeitschrift für kosmetische Dermatologie 20, Nr. 11 (2021): 3498—3508.

29. C. Fenton und C. Kang, „Begrenzen Sie Akneschäden mit Laser und Lichttherapie“, Perspektiven für Medikamente und Therapien 39 (2023): 20—25.

30. H. J. Kim und Y. H. Kim, „Erforschung von Aknebehandlungen: Von pathophysiologischen Mechanismen zu neuen Therapien“, Internationale Zeitschrift für Molekulare Wissenschaften 25, Nr. 10 (2024): 5302.

31. M. K. Li, C. Liu und J. T. S. Hsu, „Der Einsatz von Lasern und Lichtgeräten bei der Aknebehandlung: Ein Update“, Amerikanisches Journal für klinische Dermatologie 22, Nr. 6 (2021): 785—800.

32. E. Nakayama, T. Kushibiki, Y. Mayumi, et al., „Optimale Blaulichtbestrahlungsbedingungen für die Behandlung von Akne vulgaris in einem Mausmodell“, Zeitschrift für Photochemie und Photobiologie. B 239 (2023): 112651.

33. M. Boen, J. Brownell, P. Patel und M. M. Tsoukas, „Die Rolle der photodynamischen Therapie bei Akne: Eine evidenzbasierte Übersicht“, Amerikanisches Journal für klinische Dermatologie 18, Nr. 3 (2017): 311—321.

34. T. N. Canavan, E. Chen und B. E. Elewski, „Optimierung nichtantibiotischer Behandlungen für Patienten mit Akne: Ein Überblick“, Dermatologische Theorie 6 (2016): 555—578.

35. P. Babilas, S. Schreml, R. M. Szeimies und M. Landthaler, „Intensives gepulstes Licht (IPL): Ein Rückblick“, Laser in Chirurgie und Medizin 42 (2010): 93—104.

36. E. J. Lee, H. K. Lim, M. K. Shin, D. H. Suh, S. J. Lee und N. I. Kim, „Eine offene, geteilte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit der photopneumatischen Therapie zur Behandlung von Akne“, Annalen der Dermatologie 24 (2012): 280—286. 9 von 10 14732165, 0, Heruntergeladen von https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jocd.16711 von Test, Wiley Online Library am [13/01/2025]. Die Nutzungsbedingungen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (https://onlinelibrary.wiley.com/terms-and-conditions) der Wiley Online Library. OA-Artikel unterliegen der jeweiligen Creative Commons-Lizenz

37. D. Thiboutot, H. Gollnick, V. Bettoli, et al., „Globale Allianz zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Akne. Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Akne: Ein Update der Global Alliance to Improve Outcomes in Acne Group“, Zeitschrift der American Academy of Dermatology 60, Nr. 5 Suppl (2009): S1—S50.

38. M. Alexiades- Armenakas, „Photodynamische Therapie mit langgepulstem Farbstofflaser in Kombination mit topischer Therapie bei leichter bis schwerer komedonaler, entzündlicher oder zystischer Akne“, Zeitschrift für Arzneimittel in der Dermatologie 5, Nr. 1 (2006): 45—55.

39. S. Darné, E. L. Hiscutt und D.C. Seukeran, „Bewertung der klinischen Wirksamkeit des 1.450-nm-Lasers bei Akne vulgaris: Eine randomisierte klinische Studie mit geteiltem Gesicht, Verblindung durch Prüfer“, Britisches Journal für Dermatologie 165 (2011): 1256-1262.

40. M. H. Gold, N. E. Manturova, L. S. Kruglova und E. V. Ikonnikova, „Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Akne und Narben mit einem 650-Mikrosekunden-Laser mit 1064 nm und Isotretinoin“, Zeitschrift für Arzneimittel in der Dermatologie 19, Nr. 6 (2020): 646—651.

41. C. Burgess, S. Chilukuri, D. A. Campbell-Chambers, M. Henry, N. Saedi und W. E. Roberts, „Praktische Anwendungen für die medizinische und ästhetische Behandlung farbiger Haut mit einem neuen 650-Mikrosekunden-Laser“, Zeitschrift für Arzneimittel in der Dermatologie 18, Nr. 4 (2019): s138—s143.

Bleiben Sie mit Aerolase auf dem Laufenden!
Erhalten Sie wöchentliche Newsletter, Veranstaltungs- und Werbebenachrichtigungen und vieles mehr!
Mit dem Abonnieren erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinie und stimmen Sie zu, Updates von unserem Unternehmen zu erhalten.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Teile dieses Webinar

Sehen Sie sich die neue Alterungslösung von Aerolase aus erster Hand an

Interessieren Sie sich für den Neo Elite®?

Interessieren Sie sich für die Era Elite®?

Interessieren Sie sich für den Exci308®?