
Wundheilung mit einem tragbaren 650-Mikrosekunden-Laser mit 1064 nm
Tippett W. J Family Med Prim Care Open Acc: JFOA-120.
DOI: 10.29011/JFOA-120. 100020
Jahrgang 2018; Ausgabe 02
Aletha W. Tippett*
Hausärztin, Fachärztin für Wundversorgung beim ÖRK, Ärztlicher Direktor des Brookdale Hospice in Dayton, Ohio, USA
*Korrespondierender Autor: Aletha W. Tippett, Hausärztin, Fachärztin für Wundversorgung am ÖRK, Brookdale Hospiz in Dayton, Ohio, USA.
Zitat: Tippett AW (2018) Wundheilungstherapie mit einem 650-Mikrosekunden-Laser mit 1064 nm. J Family Med Prim Care geöffnet
Acc: JFOA-120. DOI: 10.29011/JFOA-120. 100020
Datum des Eingangs: 16. Juli 2018; Datum der Annahme: 31. Juli 2018; Datum der Veröffentlichung: 07. August 2018
Zusammenfassung
Zielsetzung
Das Ziel dieses Artikels ist es, Beobachtungsdaten vorzulegen, die die Prämisse der Verwendung eines 650-Mikrosekunden-Nd:YAG-1064-nm-Lasers zur Wundheilung stützen.
Hintergrund
Es wurde berichtet, dass die Behandlung mit Laserlicht die Kollagenproduktion stimuliert. Dies ist der Hauptgrund, warum Laser für kosmetische Eingriffe wie die Reduzierung von Falten und die Glättung von Hautlinien nützlich sind [1,2]. Diese Fähigkeit, Kollagen, das Hauptprotein, das an der Wundheilung beteiligt ist, zu stimulieren, führt zu der Idee, dass ein kosmetischer Laser zur Förderung der Wundheilung eingesetzt werden könnte. Bei der Behandlung von chronischen Wunden besteht eines der Hauptziele darin, die Kollagensynthese von Dermofibroblasten zu stimulieren. Ein bewährter Weg, dies zu tun, sind serielle Debridements. Außerdem gibt es viele Biotech-Produkte auf dem Markt, die versuchen, zusätzlich zu oder anstelle von seriellen Debridements der Wunde zu helfen [3]. Die kalte Lasertherapie wird tatsächlich seit Jahren zur Stimulierung der Wundheilung eingesetzt, aber die Technologie wurde nicht weit verbreitet [3]. Es wurden eine Reihe von Artikeln über den Einsatz von Lasern zur Wundheilung veröffentlicht [4-6]. Die meisten von ihnen verwenden Laser mit niedrigem Füllstand, keine kosmetischen Laser. Es wurden jedoch mehrere Studien veröffentlicht, in denen Nd: YAG-Laser zur Wundheilung verwendet werden [7-9]. Es wurden mehrere Lasertypen ausprobiert, insbesondere für die Wundheilung bei Diabetes, und es wurde festgestellt, dass ein niedriger Energieverbrauch hilfreich ist, aber weitere Untersuchungen sind erforderlich [10]. Aus veröffentlichten Artikeln geht hervor, dass eine Lasertherapie auf niedriger Ebene im Bereich von 4-8 Joule/cm2 der Wundheilung zuträglich ist. Einige Praktiker sehen Ergebnisse, wenn sie mehrere Durchgänge mit 11 Joule anwenden. Es gibt jedoch einige Studien, denen zufolge eine höhere Laserleistung für eine Wunde schädlich sein kann, da sie zu Narbenbildung führt [7,8,11]. Eine nichtinvasive, einfache Methode zu haben, die erwartungsgemäß die Wundheilung fördert, wäre ein Segen für die Millionen von Menschen, die an verschiedenen chronischen Wunden leiden, und für ihre Pflegekräfte, die versuchen, diese Wunden zu heilen.
Fallbericht
Der 650-Mikrosekunden-Nd:YAG-1064-nm-Laser wird von diesem Autor seit über 10 Jahren für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, einschließlich der Wundstimulation. Der Nd:YAG ist ein kosmetischer Laser und kann sicherlich für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden: Haarentfernung, Hautverjüngung, Narbenreduzierung, Faltenentfernung, Läsionsablation, Akne usw. Dieser Laser von Aerolase hat eine einzigartige Impulsdauer von 650 Mikrosekunden, die es ermöglicht, den Impuls in einem kollimierten Strahl abzugeben, sodass kein Hautkontakt mit dem Handstück erforderlich ist (wie bei anderen Lasern). und es hat auch die Fähigkeit, die verwendete Fluenz bis auf 4 Joule/cm2 bei der niedrigsten Einstellung herunterzuwählen. 2006 wurde über die Anwendung dieses Lasers bei 17 Wundpatienten über einen Zeitraum von 10 Wochen berichtet. Alle Patienten wurden in einem Durchgang mit 4 Joule/cm2 behandelt. Die Patienten wurden in verschiedenen Intervallen behandelt. Insgesamt besserten sich 11 oder 65% der Wunden, bei 3 oder 18% zeigte sich keine Veränderung, bei einem Patienten kam es zu einer Nachuntersuchung und bei einem Patienten traten erhöhte Schmerzen auf, ohne dass sich die Wunde besserte. Es wurde eine Vielzahl von Wunden behandelt, darunter Druckwunden, neuropathische Wunden, Strahlenfibrose und Verbrennungen. Dieser Rückblick auf den Einsatz des 650-Mikrosekunden-Nd:YAG-1064-nm-Lasers zur Wundheilung deutet darauf hin, dass er ein wirksames Zusatzinstrument sein könnte und weitere Untersuchungen verdient.
Das Risiko bei der Durchführung dieses Verfahrens ist minimal. Bei der Verwendung des Lasers wird ein geeigneter Augenschutz getragen. Die verwendete Laserfluenz ist sehr gering, sodass die meisten Menschen sie nicht einmal spüren können. Außerdem kommt das Handstück überhaupt nicht mit der Haut in Berührung und es gibt keine betäubenden oder kühlenden Gele, wie sie bei den meisten kosmetischen Lasern üblich sind. Es würde keine Verletzung oder Blutung geben. Im Zusammenhang mit der Laserbehandlung sind keine Beschwerden zu erwarten. Der erwartete Nutzen rechtfertigt das damit verbundene minimale Risiko. Der 650-Mikrosekunden-Nd:YAG-Laser könnte sich als nützliches Adjuvans bei der Wundversorgung erweisen und die Möglichkeit weiterer Studien zur Bestimmung der idealen Fluenz für die Anwendung eröffnen.
Aufgrund früherer Vorarbeiten wird davon ausgegangen, dass die Wunden des Patienten schneller heilen würden als mit verfügbaren alternativen Behandlungsmethoden. Bei Patienten mit Wunden wurde eine Lasertherapie mit einer niedrigen Fluenz von 4 Joule/cm2 in einem Durchgang durchgeführt. Zwei davon sind hier unten dargestellt.
Eine war eine 37-jährige Diabetikerin mit Verbrennungen an den Füßen. Aufgrund ihrer peripheren Neuropathie konnte sie die Verbrennungen nicht spüren, wenn sie mit einer Heizung schlief. Interessant, dass sie fünf Ärzte aufgesucht hatte, die alle sagten, ihr Fuß müsse amputiert werden. Sie sah mich und nach einer Anamnese stellte ich fest, dass sie Verbrennungen hatte, und behandelte sie angemessen. Ich habe den Laser auf ihren Wunden verwendet und die Bilder unten zeigen den Beginn und die Zeit nach der Behandlung. Die Lasertherapie verbesserte ihre Wunden dramatisch. Ihre Wunden heilten völlig ohne Narben ab und man konnte nicht sagen, dass sie jemals die Wunden hatte (Abbildung 1).
Abbildung 1
Laser auf ihren Wunden zeigen Behandlungsstellen vor und nach der Behandlung.

Ein zweiter Patient war ein 65-jähriger Mann mit Diabetes, bei dem eine Gasbrand am Fuß diagnostiziert wurde und der zur Amputation ins Krankenhaus gebracht wurde. Ich traf den Chirurgen außerhalb des OPs und bat ihn, statt einer Amputation ein umfassendes Debridement durchzuführen. Er willigte ein und führte eine breite Dehnung des Fußes durch. Am nächsten Tag begann ich mit der Behandlung der Wunde - wir haben sechs Wochen lang einmal pro Woche eine Lasertherapie durchgeführt und die Bilder von Beginn und nach 6 Wochen sind hier zu sehen. Offensichtlich erleichterte der Laser die Heilung und den Verschluss seiner Wunde. Dieser Patient heilte seine Wunde vollständig aus und war ambulant. Kurz darauf machte er sogar einen Familienurlaub in Florida (Abbildung 2).
Abbildung 2
Lasertherapie vor der Therapie und nach 6 Wochen.

Warum sprechen manche Wunden besser auf eine Lasertherapie an als andere? Dies ist diesem Autor nicht bekannt. Sicherlich tun Verbrennungen gut und das wurde auch bei anderen Verbrennungen beobachtet. Akne reagiert sehr gut auf Laser, aber das würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Druckgeschwüre haben alle gut reagiert, aber nicht bei Strahlenfibrose. Die eine Operationswunde, die hier vorgestellt wurde, schnitt gut ab, erforderte aber sechs Behandlungen. Es ist nicht klar, ob die Körperregion die Reaktion auf den Laser beeinflusst.
Fazit
Offensichtlich kann der Einsatz eines Lasers (650 Mikrosekunden Nd:YAG 1064 nm) die Wundheilung unterstützen, und auf der Grundlage dieser klinischen Fälle wird der Wundverschluss im Vergleich zu einer reinen Therapie ohne Laser erheblich erleichtert. Es wird dringend empfohlen, es auszuprobieren. Eine niedrige Dosis, 4 Joule/cm2, scheint sehr gut zu wirken, und ich wäre resistent gegen höhere Dosen, wie oben angegeben. Die Verwendung dieses kosmetischen Lasers zur Wundheilung verdient weitere Untersuchungen.
Referenzen
- Huang YY, Chen AC, Carroll JD, Hamblin MR (2009) Biphasische Dosisreaktion bei niedriger Lichttherapie. Dosisreaktion 7:358-383.
- Capon A, Mordon S (2003) Können Wärmelaser die Wundheilung der Haut fördern? Bin J Clin Dermatol 4:1-12.
- Cardinal M, Eisenbud DE, Armstrong DG, Zelen C, Driver V, et al. (2009) Serielle chirurgische Debridement: eine retrospektive Studie zu klinischen Ergebnissen bei chronischen Wunden der unteren Extremitäten. Wundreparatur Regen 17:306-311.
- Demir H, Yaray S, Kirnap M, Yaray K (2004) Vergleich der Auswirkungen von Laser- und Ultraschallbehandlungen auf die experimentelle Wundheilung bei Ratten. J Rehabil Res Dev 41:721-728.
- Hopkins JT, McLoda TA, Seegmiller JG, Baxter GD (2004) Eine Lasertherapie auf niedriger Ebene erleichtert die oberflächliche Wundheilung beim Menschen: Eine dreifach blinde, scheinkontrollierte Studie. J Athl Train 39:223-229.
- Al-Watban FA, Zhang XY, Andres BL (2007) Eine Lasertherapie auf niedriger Ebene verbessert die Wundheilung bei diabetischen Ratten: Ein Vergleich verschiedener Laser. Photomed Laser Surg 25:72-77.
- Romanos GE, Pelekanos S, Strub JR (1995) Auswirkungen des Nd:YAG-Lasers auf Wundheilungsprozesse: Klinische und immunhistochemische Befunde in Rattenhaut. Laser Surg Med 16:368-379.
- Romanos GE, Pelekanos S, Strub JR (1995) Eine vergleichende histologische Studie zur Wundheilung nach einem Nd:YAG-Laser mit unterschiedlichen Energieparametern und konventioneller chirurgischer Inzision in Rattenhaut. J Clin Laser Med Surg 13:11-16.
- Castro DJ, Abergel RP, Johnston KJ, Adomian GE, Dwyer RM, et al. (1983) Wundheilung: Biologische Wirkungen des Nd:YAG-Lasers auf den Kollagenstoffwechsel in Schweinehaut im Vergleich zu thermischen Verbrennungen. Ann Plast Surg 11:131-140.
- Joe Hurley (2013) Persönliche Kommunikation. Aerolase.
- Forney R, Mauro T (1999) Verwendung von Lasern bei der diabetischen Wundheilung. Diabetes Technology Thera 1:189-1992.