Gesundheit der Haut

Pseudofolliculitis Barbae: Der unerschlossene Markt für ästhetische Medizin

November 25, 2025
Pseudofolliculitis Barbae (PFB) Der unerschlossene Markt für ästhetische Medizin Aerolase-Blog

Die Marktchance

Pseudofolliculitis barbae — chronische Rasurbeulen — betrifft 45-83% der schwarzen Männer.1 Doch die meisten ästhetischen Praxen bieten keine Lösungen für dunklere Hauttöne. Ganz gleich, ob Ihnen die Technologie fehlt oder Sie Ihre gesamte Aufmerksamkeit Botox und Fillern für Frauen widmen, es gibt eine riesige, unterversorgte Patientenpopulation, die mit einer schmerzhaften Erkrankung zu kämpfen hat, die durch eine Laserbehandlung dauerhaft behoben werden kann.

Die Marktdaten:

  • 13,2 Millionen potenzielle Patienten in den USA (basierend auf 22 Millionen schwarzen Männern, von denen 60% an PFB leiden)2)
  • Patienten geben derzeit jährlich 360-960 USD für ineffektive Drogerie- und Pflegeprodukte aus
  • 60% der schwarzen Männer, die sich täglich rasieren, haben aktive Symptome2
  • Betrifft auch 45-83% der schwarzen Personen im US-Militär,3 plus hispanische und nahöstliche Männer mit grobem, lockigem Haar2,3

Umsatzpotenzial:

  • 50 Patienten × 8 Behandlungen/Jahr × 300 USD = 120.000 USD jährlich
  • 100 Patienten = 240.000 USD jährlich
  • Wiederkehrende Einnahmen: Wartungsbehandlungen, die 2-4 x pro Jahr auf unbestimmte Zeit erforderlich sind

Warum Standardbehandlungen scheitern

„Hör einfach auf, dich zu rasieren“ — Keine Option für Militär-, Unternehmens- oder Gastronomieangestellte4

Topische Behandlungen (Vaniqa, Tretinoin, Glykolsäure, Hydrocortison) — Sie bekämpfen nicht die eigentliche Ursache: gekrümmtes Haar, das wieder in die Haut eindringt1

Bessere Rasiertechniken — Patienten finden vorübergehende Linderung, aber es ist ein ständiger Kompromiss zwischen Aussehen und Schmerz

Enthaarungscremes — Sie verbrennen oft die Haut, riechen schrecklich und die Ergebnisse sind nicht von Dauer5

Elektrolyse — Dauert 2-3 Jahre und kann bei hoher Abbrecherquote extrem schmerzhaft sein

Das effektive Behandlungsprotokoll

Technologieanforderungen für dunkle Haut

Kritische Spezifikationen:

  • 1064 nm Nd:YAG-Wellenlänge (nicht verhandelbar für Fitzpatrick IV-VI)6,7,8
  • Pulsdauer im Mikrosekundenbereich (idealerweise etwa 650 Mikrosekunden)6
  • Hohe Spitzenleistung für grobes Gesichtshaar6

Warum das wichtig ist: Herkömmliche Laser (755 nm Alexandrit, 800 nm Diode) werden von Melanin in dunkler Haut absorbiert und verursachen Verbrennungen und Narben.8,9 Die Mikrosekunden-Technologie liefert zu schnell Energie, um die Epidermis zu schädigen — sie zerstört nur den Haarfollikel.6

Behandlungseinstellungen

Parameter:

  • Fluenz: 35-50 J/cm26
  • Spotgröße: 5-6 mm6
  • Pulsdauer: 650 Mikrosekunden6
  • Kühlung: Minimal oder keine erforderlich6

Zeitplan:

  • Die ersten 6 Behandlungen: Alle 4-6 Wochen
  • Die nächsten 6 Behandlungen: Alle 6-8 Wochen
  • Wartung: 2-4 mal jährlich

Erwartete Ergebnisse: 75-90% dauerhafte Haarreduzierung = 75-90% Reduzierung von Rasierunebenheiten10,11,12

Checkliste vor der Behandlung
  • Bestätigen Sie den Fitzpatrick-Typ (normalerweise IV-VI)2,3
  • Schweregrad mit Fotos dokumentieren
  • Eine aktive Infektion ausschließen (falls vorhanden zuerst mit Antibiotika behandeln)1
  • Der Patient muss sich 24 Stunden vor der Behandlung rasieren6
  • Erwartungen setzen: 6-12 Behandlungen erforderlich
Pflege nach der Behandlung

Die ersten 24 Stunden:

  • Keine Berührung, heiße Duschen oder Saunen
  • Kühle Kompresse, wenn es unangenehm ist

Erste Woche:

  • Nur sanfter Reiniger und basischer Feuchtigkeitsspender
  • SPF 30+ täglich (verpflichtend)
  • 3-5 Tage lang keine Rasur

Zwischen den Behandlungen:

  • Setzen Sie die Rasur nach 5 Tagen mit einem Rasiermesser oder einem elektrischen Trimmer fort
  • 2-3x/Woche leichtes Peeling
  • Kontinuierlicher Sonnenschutz

Zeitleiste:

  • Behandelte Haare fallen in 1-3 Wochen aus
  • Spürbare Reduzierung der Beulen nach 2-3 Behandlungen10,12
  • Allmähliches Abklingen der Hyperpigmentierung während des Behandlungsverlaufs11

Warum niemand diesen Markt anspricht

Die meisten ästhetischen Praxen konzentrieren ihr Marketing für Anti-Aging-Behandlungen auf Frauen zwischen 35 und 55 Jahren. Allgemeine Dermatologen verschreiben topische Mittel, die oft nicht ausreichen und zu unerwarteten Ergebnissen führen, wirken nicht. Und die meisten männlichen Patienten wissen nicht, dass Laserbehandlungen eine Option sind.

Der First-Mover-Vorteil ist derzeit in den meisten Märkten verfügbar.

Klinische Eckpunkte

PFB ist keine Infektion — es ist eine Entzündungsreaktion, wenn gekrümmtes Haar wieder in die Haut eindringt.1,2

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schmerzhafte Papeln und Pusteln1,2
  • Monatelange postinflammatorische Hyperpigmentierung1,2
  • Mögliche Keloidnarben in schweren Fällen1,2
  • Signifikante psychosoziale Auswirkungen4

Häufig zu finden auf:

  • Bart und Hals (primär)1,2
  • Kopfhaut (Männer, die sich den Kopf rasieren)1
  • Bikinizone, Leistengegend, Beine, Achselhöhlen1,2

Besondere Überlegungen:

  • Behandeln Sie keine überaktiven Infektionen1
  • Sicher für bestehende Keloidnarben (Laser wird sie nicht verschlechtern)1
  • Die Wellenlänge von 1064 nm zielt auch auf Hyperpigmentierung ab11
  • Obligatorischer täglicher Sonnenschutz zur Verhinderung einer Verschlechterung des PIH
PFB-Behandlung mit Aerolase Neo. Fotos mit freundlicher Genehmigung von Dr. Juliette Hepburn.

Der Aerolase-Vorteil: Speziell für die PFB-Behandlung entwickelt

Während klinische Studien belegen, dass 1064-nm-Nd:YAG-Laser mit einer Pulsdauer von Mikrosekunden der Goldstandard für die Behandlung von Pseudofolliculitis barbae bei dunkleren Hauttypen sind, hat Aerolase eine Technologie entwickelt, die speziell für diese genaue Anwendung optimiert wurde. Der Neo liefert eine Pulsdauer von 650 Mikrosekunden bei der kritischen Wellenlänge von 1064 nm — den genauen Spezifikationen, die in der gesamten Studie genannt wurden — und eignet sich daher ideal für eine sichere, effektive PFB-Behandlung bei allen Fitzpatrick-Hauttypen.

Was Aerolase auszeichnet, ist die Kombination aus hoher Spitzenleistung zur Bekämpfung von grobem Gesichtshaar, kontaktloser Verabreichung, die Bedenken hinsichtlich einer Kreuzkontamination bei aktiven Infektionsfällen ausschließt, und Verträglichkeit, die Behandlungen ohne topische Betäubung durchführbar macht. Wenn Sie diesen unterversorgten Markt bedienen möchten, ist die Aerolase-Technologie nicht nur klinisch geeignet — sie wurde speziell entwickelt, um Ergebnisse zu erzielen, die PFB von einer chronischen, schmerzhaften Erkrankung zu einem gelösten Problem für Ihre Patienten machen.

Referenzen

  1. Ogunbiyi A. Pseudofolliculitis barbae; aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Clin Cosmet Investing Dermatol. 2019; 12:241-247. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6585396/
  2. Grau J, McMichael AJ. Pseudofolliculitis barbae: Verständnis des Zustands und der Rolle der Gesichtspflege. Int. J Cosmet SciS. 2016; 38 Beilage 1:24-7. https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2013/0615/p859.html
  3. Greidanus TG, Elston DM. Pseudofollikulitis des Bartes. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1071251-overview
  4. Okonkow E, Neal B, Harper HL. Implikationen ethnischer Gerechtigkeit bei der Behandlung von Pseudofollikulitis Barbae. Ich bin Board Fam Med. 2022; 35 (1) :173-176. https://www.jabfm.org/content/35/1/173
  5. Bridgeman-Shah S. Die medizinische und chirurgische Therapie der Pseudofollikulitis barbae. Dermatol Ther. 2004; 17:158-163.
  6. Ross EV, Cooke LM, Overstreet, KA, u.a. Behandlung der Pseudofolliculitis barbae bei den Hauttypen IV, V und VI mit einem langgepulsten Neodym-Yttrium-Aluminium-Granatlaser. Ich bin Acad Dermatol. 2002; 47:263-70. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12140474/
  7. Chan, CA, Dover, USA. Nd:YAG-Laser-Haarentfernung bei Fitzpatrick-Hauttypen IV bis VI. J Drugs Dermatol. 2013; 12 (3) :366-367. https://jddonline.com/articles/ndyag-laser-hair-removal-in-fitzpatrick-skin-types-iv-to-vi-S1545961613P0366X
  8. Fayne RA, Perper M, Eber AE, et al. Laser- und Lichtbehandlungen zur Haarentfernung bei Fitzpatrick-Hauttypen IV-VI: Ein umfassender Überblick über die Literatur. Bin J Clin Dermatol. 2018; 19 (2) :237-252.
  9. Kauvar AN. Behandlung der Pseudofollikulitis mit einem gepulsten Infrarotlaser. Arch Dermatol. 2000; 136 (11) :1343-1346. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11074696/
  10. Studie über militärische Behandlungseinrichtungen. Kurz- und langfristige Auswirkungen der Pseudofolliculitis Barbae-Behandlung mit Laser-Haarentfernung in einer militärischen Behandlungseinrichtung. Ich bin Acad Dermatol. 2023. https://www.jaad.org/article/S0190-9622(23)01706-1/fulltext
  11. Schulze R, u.a. 1.064 nm Laser-Haarentfernung bei niedriger Fluenz bei Pseudofolliculitis barbae bei den Hauttypen IV, V und VI. Dermatologische Chirurgie. 2009; 35 (1) :98-107. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1524-4725.2008.34388.x
  12. Ross EV, Cooke LM, Timko AL, et al. Behandlung der Pseudofollikulitis barbae bei sehr dunkler Haut mit einem Langpuls-Nd:YAG-Laser. J. Natl Med Assoc. 2002; 94:888-93. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2594258/
Bleiben Sie mit Aerolase auf dem Laufenden!
Erhalten Sie wöchentliche Newsletter, Veranstaltungs- und Werbebenachrichtigungen und vieles mehr!
Mit dem Abonnieren erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinie und stimmen Sie zu, Updates von unserem Unternehmen zu erhalten.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Teile dieses Webinar

Sehen Sie sich die neue Alterungslösung von Aerolase aus erster Hand an

Interessieren Sie sich für die Aerolase® -Technologie?

Interessieren Sie sich für den Neo Elite®?

Interessieren Sie sich für die Era Elite®?

Interessieren Sie sich für den Exci308®?